Wahlprogramm


In unserem Wahlprogramm veranschaulichen wir, welche Maßnahmen wir für sinnvoll und wichtig halten, um die Ziele, die sich unser CDU-Ortsverband gesetzt hat, zu verwirklichen. Im Zentrum unseres Handelns stehen die Menschen dieser Stadt und wie wir unsere Heimat für alle gestalten und weiterentwickeln können. Dabei bauen wir auf den Stärken, die Kitzscher bereits hat, auf. Wir möchten aber auch Problemen, die es gibt, den Raum geben gehört und gelöst zu werden.

Wir stehen für Austausch, Meinung und den offenen, direkten Dialog mit den Einwohnern. Dafür möchten wir feste Sprechstunden in den Ortsteilen Braußwig/Dittmannsdorf, Hainichen, Trages, Thierbach und Kitzscher einrichten, in denen sich alle Bürger/innen mit ihren Anliegen an uns wenden können. Unangenehmen und unbequemen Themen sehen wir unvoreingenommen entgegen. Durch die Vielfalt der Zusammensetzung unserer Fraktion, bilden wir eine Mitte, die für alle Menschen sinnbildend sein kann.

Die professionelle Vermarktung der Gewerbegebiete ist uns wichtig. Sie stellt die Weichen dafür, dass die Stadt diese Gewerbe stärker für sich und ihren Haushalt nutzen und sich städtisches Gewerbe entfalten kann. Wir möchten die bestehenden Ressourcen der Stadt nutzen, um existierende Geschäftsfelder und Objekte einer wirtschaftlichen Nutzung im Interesse der Stadt und der Bürger zu führen.

Die Wiederbelebung des Geschäftslebens (Vermeidung von Leerstand vor allem auf der August-Bebel-Straße ) sehen wir als Ergänzung zum Entwicklungskonzept „Wohnstadt Kitzscher.“ Wir streben hier die Beratung mit Landrat, Gewerbe, Handel und Industrie zur Übernahme der Immobilien durch die Stadt an und möchten zu einer gewerblichen Nutzung rückführen.

Regelmäßige und bedarfsorientierte Gesprächsrunden mit den Gewerbetreibenden der Stadt sollen dazu dienen, die Gestaltung und Entwicklung unserer Stadt und ihrer Ortsteile zu besprechen und zu planen. Dazu zählen auch die Handwerks- und Industrieplanung im Ort und Umkreis. Nachwuchs soll in allen Bereichen gesucht und gefördert werden.

Einnahmen sind für jede Stadt wichtig: neben den Mitteln die der Landrat zur Verfügung stellt und dem Stadthaushalt brauchen wir zusätzliche Einnahmequellen, um die Ziele für unsere Stadt zu verwirklichen. Es gibt Ideen zur Prüfung der Voraussetzungen für die Gründung eines städtischen Werkes. Unsere Stadt steht auch als Standort für die Gewinnung Erneuerbarer Energien oder die Rückführung von Naturressourcen in Frage.

Gesundheit ist ein Allgemeingut und wichtig für Alle: die medizinische Grundversorgung für die Bürger/innen zu erhalten ist einer der Grundpfeiler, die wir anstreben. Für die Gesundheit ist eine intakte Umwelt wichtig. Vorstellbar sind ein Naturlehrpfad zur Naherholung der Bürger/innen und der weitere Ausbau von Rundwander- und Fahrradwegen, hier insbesondere die fehlenden Radstrecken zwischen Thierbach und Espenhain sowie zwischen Dittmannsdorf und dem Kreisverkehr an der B176.

Der Bockwitzer See ist das Zentrum unserer Naherholung. Die Weiterführung des vorhandenen Konzeptes zur Gestaltung von Natur und Naherholung gemeinsam mit der Stadt Borna ist uns wichtig. Zudem wollen wir prüfen, ob wir baurechtlich eine Ausflugsgaststätte mit Pension einrichten können.

Auf die Tagesordnung des Stadtrates setzen wir weiterhin den Ausbau unseres Straßennetzes (ÖPNV und Verbesserung der Straßenqualität) sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit den Vereinen der Stadt. Angemessene Rahmenbedingungen als auch die Einbindung der Vereine ins Stadtgeschehen sind ein bedeutsamer Aspekt, den wir weiter ausbauen und stärken wollen.

Unser Ziel ist das verbessertes Zusammenwirken von Polizei und dem Ordnungsamt. Mit transparenter und gezielter Planung wollen wir Asylbewerber aufnehmen und integrieren. Wir setzen dabei auf präventive Maßnahmen, um die Ordnung und Sicherheit für die Bürger/innen unserer Stadt und ihren Ortsteilen noch sicherer zu gestalten. Bei den Haushaltsberatungen möchten wir uns nach Absprache mit den Einrichtungen für weitere Investitionen für unsere Kindergärten, den Jugendtreff und die Schulen stark machen. Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und Kindergärten soll zudem intensiviert, vorhandene Unstimmigkeiten geklärt und gelöst werden.

Den weiteren Ausbau einer seniorengerechten Infrastruktur mit barrierefreien Gehwegen, Grünanlagen und Bänken wollen wir beharrlich vorantreiben. Es sollen feste und flexible Termine zwischen der Stadtverwaltung und den Stadträten mit den Schulen und Kindergärten ermöglicht werden. In diesen Terminen wollen wir uns über Maßnahmen und Probleme besprechen, um sie zu lösen. Für die Schulen wünschen wir uns feste Stunden für die Beratung und Aufklärung über die Folgen von Drogen, Alkoholkonsum und Mobbing in sozialen Netzwerken. Der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit der Digitalisierung und dem Internet könnten weitere Themen sein. Polizei und auf die Themen entsprechend spezialisierte Vereine sollen hierbei unterstützen.

Das Freizeitangebot für Jung und Alt soll ebenfalls erweitert werden. Wert legen wir besonders auf die Ausnutzung unserer vorhandenen Flächen zur Schaffung von Veranstaltungen wie beispielsweise einem Sommerkino im Park nach Vorbild der früheren Freilichtbühne. Die Gestaltung des Parkgeländes unter Einbeziehung des Hartplatzes liegt auch in unserem Fokus.

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft und haben ebenfalls ihre Vorstellung von der Welt, in der sie leben möchten: wir wollen dies aktiv fördern, und Jugendliche in die lokale Gestaltung und Entwicklung unseres Ortes mit einzubeziehen.


Placeholder image

      Mitglied im Kreisverband Leipzig Land

IMPRESSUM   DATENSCHUTZ  KONTAKT